Nice to have you here
at WG-Gesucht.de!
at WG-Gesucht.de!
--english version below--
In unserer WG werden ab dem 1. April zwei Zimmer frei. Die Zimmer sind ca. 12m² groß und rechteckig geschnitten und man kann in den Garten bzw. in den Hof schauen.
In den Geissweg-WGs teilen sich immer drei Leute einen Flur mit getrenntem Bad und Klo, was deutlich entspannter als in manch anderen 6er WGs ist.
Dazwischen liegt eine Wohnküche in der man kochen, essen, quatschen und zuweilen auch lernen oder prokrastinieren kann.
Casting Termine sind für den 16.02. angedacht und werden individuell ausgemacht. Das Casting mit allen WG-Mitgliedern wird wahrscheinlich online stattfinden müssen aber du kannst auch zu einem anderen Zeitpunkt mal in Person vorbeikommen. Es wäre auch schön, wenn deine Nachricht auf Englisch verfasst wäre, damit alle von uns sie lesen können. :)
--English Version ––
Two rooms are going to be free in our shared flat from April onwards: The rooms are 12m² and have a rectengular shape with windows looking to the yard or garden respectively.
Our flat has a large kitchen where one can cook, hang out, or maybe procrastinate. Going away from it are two hallways with three rooms, as well as a separate bathroom and toilet each, which is definitely more convenient than some other 6 people flats.
Castings will be on the 16.02. online, but there's the opportunity to come by in person at another point in time.
Die Lage ist für alle Studiengänge recht praktisch, genau zwischen Berg und Tal (Unikliniken Tal). Man ist zu Fuß in 10 min an der Neuen Aula (wenn man rennt auch 3.) und in 15-20 min auf der Morgenstelle. Außerdem ist fast vor der Haustür die Haltestelle Quenstedtstraße, von der die Linie 5 alle 10 min hoch und runter fährt. Mit dem Rad geht's natürlich noch besser, das kannst du übrigens auch ganz sicher im Fahrradkeller abstellen.
-- English Version --
Geissweg is in a convenient location for most subjects, right between the Hill and the Valley (Unikliniken Tal). Within 10 minutes by foot you reach the Neue Aula (3 minutes if you run) and only 15-20 minutes to the Morgenstelle. Almost right in front of our door is the Busstop Quenstedtstr and from there you can take line 5 every 10 minutes to go up the hill or down to the valley. If you prefer to go by bike, that‘s even faster and we have a safe basement room for bikes, as well.
Bisher sind wir:
Karo (21, Umweltnaturwissenschaften)
Nach 2 Semestern Chemiestudium ist sie zurück nach Tübingen gezogen um Umweltnaturwissenschaften zu studieren. Wenn sie nicht gerade eine Pressemitteilung schreibt, Gitarre spielt, Plakate aufhängt, für den Schotterkurs paukt, Wirsing-Pfanne oder Lemon Curd kocht, ihre Klamotten repariert und Schwimmen geht (alles gleichzeitig), klettert sie gern mal auf einen Baum und genießt die Aussicht. Außerdem lädt sie auch gerne mal auf Wirsing-Pfanne oder einen Schluck Tee ein und wundert sich mit einem über die Lostigkeit der Welt.
Alba (21, Rhetorik), Alba war nach einigen Monaten VWL im Nebenfach eher gelangweilt von ihrem Studium. Seitdem studiert sie Rhetorik und Jura, würde aber am liebsten auch noch viele andere Sachen studieren.
Sonst verbringt sie ihre Zeit mit Vögel beobachten, laufen, Inlineskaten und Gedichte schreiben. Wenn sie nicht in Tübingen oder im Wohnheim unterwegs ist oder sich Gerichtsprozesse anschaut, ist sie für gemeinsames Essen, Gespräche und Spaziergänge durchs Käsenbachtal immer zu haben. Sie lässt sich nicht von der Duolingo Eule einschüchtern und will viele Dinge lernen (Pole Dancing, Arabisch, Gitarre).
Sharon (22, Philosophie und Internationale Literatur): Kommt aus Taiwan und spricht fließend Mandarin und Englisch, versteht auch gut Deutsch und kann ein bisschen Koreanisch. Ihre Hobbys sind Kochen, Lesen und Essen von Mitbewohnis erhandeln, was sie aber immer zuverlässig erwidert, wenn sie selbst mal mehr gekocht hat. Sie kann Karate und Taekwondo, aber die intensivste Sportart, die sie zurzeit macht, ist ihr Zimmer aufzuräumen oder die Mülltonnen rauszustellen.
Ida (26, Medizin): Stellt beim Schreiben erschrocken fest, dass sie inzwischen schon fast vier Jahre in der WG wohnt. Vor dem Medizinstudium hat sie in Heidelberg drei Semester Geowissenschaften studiert und zeigt dir bei Interesse gerne ihre Mineraliensammlung oder erzählt dir von abgefahrenen Paläotieren wie Opabinia oder dem Tullimonster. Sie interessiert sich aber auch für nicht ausgestorbene Tiere und sogar für so komische Kreaturen wie Menschen. Vielleicht will sie mal Psychiaterin werden und lässt sich gerne auf Diskussionen ein, warum Psychoanalyse nicht nur klinisch nach wie vor bedeutungsvoll ist, sondern auch einen interessanten Blickwinkel auf verschiedenste kulturelle Phänomenen darstellen kann. Leider hat sie ziemlich viel Uni, aber wenn sie zuhause ist, freut sie sich über Menschen, die mit ihr essen oder Kaffee trinken und lässt sich gerne zu Spaziergängen überreden. Außerdem ist sie mit Sharon im Müll-AK und überredet gerne neue Mitbewohnis zum Mitmachen ;)
Wir sind keine reine Zweck WG und wollen das auch nicht werden. Wir veranstalten zwar keine festen WG Abende, landen aber hin und wieder spontan zusammen in der Küche, tauschen (vegetarisches oder veganes) Essen aus und halten uns vom Lernen oder vom Schlafen ab ;). Bis jetzt waren wir eine eher ruhige WG mit viel persönlichem Freiraum nach dem Motto "alles kann, nix muss" :^)
Der Geissweg ist dafür ein recht soziales Wohnheim, und wenn man darauf aus ist, kann man etliche Leute kennenlernen. Man kann sich im Sommer zum Essen, zum Lernen oder einfach nur Quatschen immer in den Hof setzen und hat dort meistens Gesellschaft. Wir haben eine Tischtennisplatte, eine Feuerschale und eine selbstgebaute Outdoor-Bar im Hof und im Garten kann, wer möchte, Sachen anpflanzen.
Mehr zum Geissweg unter sonstiges!
Es wäre gut, wenn du dich am WG Leben über Smalltalk hinaus beteiligen möchtest. Du solltest in der Lage sein, nach dem Kochen aufzuräumen, einen Putzplan einzuhalten (!) und generell zu sauberen Gemeinschaftsräumen beizutragen.
Natürlich wäre es auch toll, wenn du Lust hast, dich in der Selbstverwaltung des Wohnheims einzubringen.
--English Version--
You would live together with:
Karo (21, environmental sciences)
After studying chemistry for two semesters she came back to Tübingen to study environmental sciences. When she isn't writing press releases, riding her bike, cooking kale or making lemon curd, playing the guitar, repairing her clothes, hanging up posters, studying for the gravel course or going swimming (all at the same time), she likes climbing trees and enjoying the view. She also occasionally invites you for some kale or tea and will wonder about the weirdness of the world.
Alba (21, Rhetoric) after a few months of being bored in her economics class she's changed her minor to law (for the time being), but would also like to study many other things.
Other than studying she spends her time watching and feeding birds, swimming, skating, drawing and writing poetry. When she isn't running around Tübingen, hanging around Geissweg or watching court proceedings, she is up for sharing her food and chatting in the kitchen or going for walks in Käsenbachtal. She is not intimidated by the Duolingo owl and wants to learn many things (pole dancing, Arabic, guitar).
Sharon (22, cognitive science): I come from Taiwan, and I speak Mandarin and English fluently. I can also use German and Korean to some extent. Cooking, reading, and watching TV series are my hobbies. As for sports, I can do Karate and Taekwondo, but the most intense exercise that I currently do is cleaning my room.
Sharon (22, Philosophy and International Literature): Comes from Taiwan and speaks fluent Mandarin and English, also understands German well and knows a bit of Korean. Her hobbies are cooking, reading and buying food from flatmates, which she always reliably returns when she has some extra food herself. She can do karate and taekwondo, but the most intense sport she currently does is tidying her room or putting out the bins.
Ida (26, medicine): Realises with a shock that she has been living in the wg for almost four years now. Before studying medicine, she studied geosciences in Heidelberg for three semesters and will be happy to show you her mineral collection or tell you about weird palaeontological animals like Opabinia or the Tullimonster. She's also interested in non-extinct animals and even weird creatures like humans. Maybe she wants to become a psychiatrist one day and can tell you why psychoanalysis is not only still clinically meaningful, but also an interesting approach to various cultural phenomena. Unfortunately, she has quite a lot of uni, but when she is at home she is happy for someone to share meals or coffee or go for a walk. Also, she is in the trash AK with Sharon and likes to persuade new flatmates to join in ;)
We are not a "soley for the purpose living together" kinda flat and we don't want to be. We don't have regular wg-nights, but we still occasionally end up in the kitchen together, keeping each other from studying or going to bed ;) Up until now we have been a rather quiet flat with the option socialising when we feel like it. However, if you want to hang out with people, you'll probably find someone, as Geissweg is a very social place to live. It's easy to get to know new people and hang out with them just by sitting in the courtyard on a nice day and you'll inevitably get to know some people by joining an AK (sort of like a project group).
More on Geissweg below!
We would be very happy if you want to take part in WG life beyond smalltalk. You should also be able to follow our cleaning schedule and contribute to tidy common areas in general.
Der Geissweg ist ein selbstverwaltetes Wohnheim unter der Fuchtel des Studierendenwerks AdÖR und teilt sich in fünf Häuser mit je drei WGs.
Selbstverwaltung ist kein betreutes Wohnen (wie der Name schon sagen sollte, wenn du das verstanden hast schreib in deine Mail "Geissweg rocks!" rein) sondern bedeutet, dass wir mitgestalten können, wie wir wohnen wollen, sowohl optisch als auch gemeinschaftlich. Wir können unsere Zimmer und WGs ziemlich frei einrichten, den Hof gestalten und im Garten Sachen anpflanzen. Das hat Vor- und Nachteile und funktioniert natürlich nur mit Engagement, weshalb es je nach Zusammensetzung und Stresslevel der Bewohner manchmal etwas unordentlich ist, aber es bietet auch Raum für Projekte. Um nicht den Überblick zu verlieren, gibt es hier verschiedene Arbeitskreise (von Garten über Fahrrad und Party zu Müll) und mindestens einmal im Semester treffen wir uns zur Häuservollversammlung und entscheiden über alles wichtige zusammen. Es wird niemand zu irgendwas gezwungen, aber optimalerweise hast du Lust darauf, dich einzubringen.
Da das hier ein WOHNHEIM ist, musst du noch Wohnzeit beim Stuwe haben. Wenn du dir nicht sicher bist, was das eigentlich sein soll, hast du ziemlich sicher noch welche. Außerdem musst du an der Uni Tübingen* eingeschrieben sein.
*oder einer anderen Hochschule, die das Stuwe Tübingen-Hohenheim betreut (auf diese Angabe keine Gewähr)
--English Version--
Geissweg is a partially self-administered dormitory and is owned by the "Studierendenwerk AdÖR". There are five houses in total with three flats each.
Self-administered doesn't mean supervised living (if you understand that, write "Geissweg Rocks" in your E-Mail to us). Instead it means that we shape how we want to live (visually, but also as a community). We can arrange our rooms and our flat pretty freely, decide what we want our yard to look like and plant things in the garden. This has up- and downsides and of course only works with involvement, which is why depending on the people living here and their current stress level it can sometimes be untidy, but on the other hand it leaves room for projects and ideas. To not loose track of everything going on, we are organised in working groups (e.g. for the garden, the bicycles or the trash) where you can get involved. Also we meet at least once a semester with all residents at the "Häuservollversammlung" to discuss important matters and decide on them together. No one is forced to do anything, but you are always more than welcome to participate.
Because this is a WOHNHEIM you have to have living time (Wohnzeit) with the "Studierendenwerk". If you have never heard of this, you probably have plenty. Also, you have to be registered at the University of Tübingen* as a student.
*or any other University that the "Studierendenwerk Tübingen Hohenheim" supervises (no guarantee for this information though).
Online since: | |
Saved as favourite:
|
|
Viewed: | |
Contacts: | |
Of which answered:
|
|
Response time: |
without WG-Gesucht+:
with WG-Gesucht+: