"Wohnen für Hilfe" ist Trend bei der Wohnungssuche von Studenten

Die WG-Art "Wohnen für Hilfe" ist im Süden beliebt und hält im Schnitt zwischen zwei und drei Jahren. Probleme gibt es vor allem in der Anfangsphase.

 "Wohnen für Hilfe" heißt ein neuer Trend auf dem WG-Markt, bei dem Studenten oder Auszubildende mit Menschen in einer Wohngemeinschaft zusammen leben, die Hilfe benötigen. Dafür zahlen sie weniger Miete. Für einen Vergleich untersuchte WG-Gesucht.de alle WG-Angebote, die auf der Plattform als "Wohnen für Hilfe" gekennzeichnet sind und befragte die Inserenten.

Würzburg Spitzenreiter bei "Wohnen für Hilfe"

Würzburg liegt an der Spitze der untersuchen Städte. Dort werden gemessen an der Einwohnerzahl die meisten "Wohnen für Hilfe"-Angebote inseriert. Außerdem in den Top Five vertreten sind Freiburg auf dem zweiten, München auf dem dritten und Stuttgart auf dem fünften Platz. Als einzige Stadt, die nicht im Süden liegt, positioniert sich die Hauptstadt Berlin auf dem vierten Platz.

Begonnen hat "Wohnen für Hilfe" als Projekt zwischen Studenten und Senioren. Inzwischen entdecken zunehmend junge Familien oder alleinerziehende Elternteile dir Vorzüge des WG-Lebens für sich. In der Regel gilt: Eine Stunde Arbeit im Monat pro Quadratmeter Wohnfläche. Die Aufgaben sind vielfältig und werden individuell festgelegt: Einkaufen, Unterstützung im Haushalt oder Garten, Hausaufgabenbetreuung.  Student und Vermieter halten diese Hilfeleistungen in einem Vertrag fest.

 WG "Wohnen für Hilfe" hält zwei bis drei Jahre

Das ungewöhnliche WG-Leben funktioniert. Laut der Befragten leben die Bewohner durchschnittlich zwei bis drei Jahre zusammen. Entscheidend dabei ist das Überstehen der oft schwierigen  Anfangsphase. Ältere Teilnehmer berichten von Problemen, sich wieder daran gewöhnen, ihr Zuhause, in dem sie zuerst viele Jahre mit der Familie und danach alleine gewohnt haben, mit einem zu Beginn Fremden zu teilen. Für Studenten ist es vor allem schwierig, die eigenen Vorstellungen von Lärm oder Besuchen von Freunden mit denen des älteren Mitbewohners zu vereinen. Auch die Verpflichtung, die die jungen Bewohner eingehen, bilden eher einen Gegenentwurf zur großen Freiheit des Studentenlebens. Sind die ersten Monate überstanden, haben die "Wohnen für Hilfe"-Wohngemeinschaften häufiger längeren Bestand als eine klassische Studenten-WG.      

"Wohnen für Hilfe" ist damit ein Konzept mit Zukunft und kann auf Wohnungsmärkten in beliebten Großstädten und Städten mit einer hohen Studentendichte die Situation entschärfen. Die WG-Art bietet für Studenten und Auszubildende, die sich keine eigene Wohnung leisten können, eine echte Alternative, zentral und preiswert zu wohnen.


El artículo "Wohnen für Hilfe" ist Trend bei der Wohnungssuche von Studenten en WG-Arten  /  Wohnen-für-Hilfe category está protegida por derechos de autor. Todo tipo de uso de este texto, total o parcialmente, requiere la autorización escrita del autor.

Mostrar Immobiliensuche


Mostrar Verwandte Artikel

Plus-WG: Gemeinsam statt einsam ist das Motto in der Plus-WG

In einer Plus-WG leben Menschen ab 50 selbstständig und ohne externe Hilfe zusammen. Die Plus-WG grenzt sich damit eindeutig von betreuten Senioren-WGs ab. »


Mehrgenerationen-WG: Miteinander von Jung und Alt statt allein

In einer Mehrgenerationen-WG leben Menschen unterschiedlicher Altersstufen zusammen. Nachbarschaftliches Miteinander statt sozialer Isolation ist das Motto. »


Senioren-WG: Für zwei von drei Senioren das optimale Wohnkonzept

Senioren finden in einer WG Gemeinschaft und Selbstständigkeit. Das WG-Leben hat so viele Vorteile, kann aber auch einige Schwierigkeiten mit sich bringen. »