Schön, dass Sie da sind
bei WG-Gesucht.de!
bei WG-Gesucht.de!
Das Leben in einer Wohngemeinschaft (kurz: WG) ist für viele mehr als eine Wohnform – es ist ein Lebensgefühl. Ob als Student:in, Berufseinsteiger:in, Auszubildende:r oder Pendler:in: Das WG-Modell überzeugt durch günstige Mietpreise, soziale Kontakte und flexible Lösungen in Großstädten und Universitätsorten. In diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Informationen, Tipps und rechtliche Hinweise rund um das Thema „Wohngemeinschaft“ – von der ersten Suche bis zum Einzug.
In einer Wohngemeinschaft leben mehrere Personen gemeinsam in einer Wohnung, teilen sich Küche, Bad und Wohnzimmer – und tragen gemeinsam die Miete sowie die Nebenkosten. Jede Person hat in der Regel ein eigenes Zimmer, während die Gemeinschaftsräume gemeinsam genutzt werden.
Eine Person ist Hauptmieter:in und vermietet Zimmer an Untermieter:innen. Die Hauptmieter:in haftet gegenüber dem Vermieter für die Gesamtmiete. Vorteil: Flexibilität bei Auswahl der Mitbewohner:innen. Nachteil: Volle Haftung bei Schäden oder Zahlungsverzug.
Alle WG-Mitglieder unterschreiben den Mietvertrag gemeinsam – alle haften gesamtschuldnerisch. Vorteil: Rechtlich gleichgestellt. Nachteil: Kündigung nur gemeinsam, Risiko bei Mitbewohnerwechsel.
Der Vermieter schließt mit jeder Person einen separaten Mietvertrag für ein WG-Zimmer. Vorteil: Klare Zuständigkeiten, Nachteil: wenig Mitspracherecht bei neuen Mitbewohner:innen.
Tipp: Klärt vorher schriftlich, wie Kosten wie Internet, GEZ oder Anschaffungen (z. B. Waschmaschine) aufgeteilt werden.
Achte auf vollständige Inserate und überprüfbare Kontakte, um Betrugsversuche zu vermeiden.
In deutschen Großstädten liegen die Zimmerpreise zwischen 300 € und 600 €, je nach Lage und Ausstattung. In kleineren Städten oder in Randbezirken beginnt es oft schon ab 200 €.
Das hängt vom Vertrag ab. Bei einem gemeinsamen Mietvertrag haften alle. Bei Einzelmietverträgen nur die/der jeweilige Mieter:in. Für private Schäden haftet in der Regel die Haftpflichtversicherung.
Kurzfristiger Besuch ist erlaubt. Wer länger als sechs Wochen bleibt, gilt oft als Mitbewohner:in – dann solltest du den Vermieter informieren.
Nur, wenn es im Mietvertrag erlaubt ist und alle Mitbewohner:innen zustimmen. Hunde und Katzen sind meist genehmigungspflichtig, Kleintiere oft erlaubt.
Nutze die Filter auf WG-Gesucht.de – z. B. 'nur WGs mit Frauen', 'rollstuhlgerecht', 'international', 'LGBTQ+-freundlich' etc.
Mit WG-Gesucht findest du nicht nur ein Zimmer – du findest ein Zuhause.