Schön, dass Sie da sind
bei WG-Gesucht.de!
bei WG-Gesucht.de!
Online seit: | |
Als Favorit gespeichert:
|
|
Aufgerufen: | |
Kontaktaufnahmen: | |
Davon beantwortet:
|
|
Reaktionszeit: |
ohne WG-Gesucht+:
mit WG-Gesucht+:
Das Zimmer liegt im 2. O G und damit im Dachgeschoss des Hauses. Trotzdem hat es keine Dachschräge! Es verfügt über zwei Fenster nach Süden zur Wiesenstraße und ist hell und sehr zentral in der WG gelegen. Es ist ungefähr 14 q m groß. Es hat einen Laminatboden.
Unser Haus liegt zentral im Leineviertel und ist zu Fuß 2 Minuten vom Wall, 5 von der Leine und 10 bis15 vom Bahnhof entfernt. Ein Nahkauf, ein Aldi und eine Bäckerei sind in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar und die Innenstadt ist auch nah. Das Schwimmbad Eiswiese ist 5 Fahrradminuten entfernt und die Leine und der Kiessee laden zum Spazierengehen ein. Das Leineviertel ist ein nettes, durchmischtes Viertel mit nachbarschaftlichem Leben, woran wir uns als Hausprojekt beteiligen.
Wir wollen mit unserem Hausprojekt zum einen bezahlbaren Wohnraum erhalten und zum anderen selbstorganisiertes Wohnen ermöglichen. In der Umsetzung sieht das so aus, dass die Bewohner*innen Mitglieder in einem Verein sind, der die Hausverwaltung organisiert. Das bedeutet, dass die Bewohner*innen bestimmen, was mit dem Haus geschehen soll, welche Sanierungsarbeiten durchgeführt werden, mit wem sie zusammenwohnen wollen und vieles mehr. Mit dem Hausverein organisieren wir uns im Mietshäusersyndikat: https://www.syndikat.org
Im Haus wohnen insgesamt 11 Menschen, zwischen 25 und 44 Jahren, die arbeiten (oder auch nicht), studieren (oder auch nicht) oder eine Ausbildung machen (oder auch nicht). Wir sind alle sehr verschieden und freuen uns darüber. Im Haus sprechen wir im Alltag deutsch, können aber (unterschiedlich gut) auch englisch und/oder französisch sprechen. In der einen oder anderen Form finden wir alle Kapitalismus, Patriarchat und Rechtsruck doof.
Den Haushalt organisieren wir in WGs, von denen es aktuell 3 gibt, und nach der Sanierung 4 geben soll. Gesucht wird ein 5. Mitbewohni für unsere 5er-WG im 2. OG. In der WG teilen wir aktuell fast alle Lebensmittel und auch viel anderes und wir haben Obst und Gemüse von einer solidarischen Landwirtschaft. Wir kochen manchmal zusammen, und oft füreinander (meistens vegan). Wir begegnen uns oft in der Küche und quatschen uns fest. Mehr oder weniger regelmäßig machen wir einen WG-Abend. Wir gehen sehr rücksichtsvoll und wohlwollend miteinander um, auch wenn die Bedürfnisse öfter mal auseinander gehen.
Wir versuchen Putzplan und WG-Aufgaben so zu organisieren, dass es für alle passt.
Wir sind 4 FLINTA*-Menschen und alle unsere Namen beginnen mit einem M, das ist aber nur Zufall.
Wir wünschen uns einen respektvollen Umgang miteinander (z.B. Offenheit, sich mit trans* Themen auseinanderzusetzen).
Unser Alltag spielt sich hauptsächlich in der WG ab, aber natürlich verbringen wir auch viel Zeit mit den Mitbewohnis aus den anderen WGen beim Quatschen, Spielen, Puzzeln, Gammeln, Feiern im Gemeinschaftsraum, Balkon und Garten - und beim gemeinsamen Bauen, denn der erste Stock wird noch saniert.
Die Mieten teilen wir solidarisch auf, darum ist der angegebene Mietpreis nur ein Richtwert.
Wir freuen uns über alle, die an selbstbestimmtem Wohnen interessiert sind und das Projekt gemeinsam und basisdemokratisch gestalten möchten.
Wegen Allergien, Ängsten und anderen Dingen können leider weder Hund noch Katze bei uns einziehen. Über andere Haustiere lässt sich evtl reden.
Aufgrund des Hausalters stehen inzwischen eine Menge Sanierungen an. Inzwischen haben wir die Fassade, das Dach und das gesamte 2.Obergeschoss sowie das Erdgeschoss gedämmt und erneuert. Momentan sanieren wir das 1. Obergeschoss.
Was so passiert ist, kannst du hier sehen (nicht mehr ganz aktuell): http://wiese28.de/aktuelles/
Um die Mietkosten gering zu halten, versuchen wir möglichst viel in Eigenleistung zu bauen. Darum wünschen wir uns, dass Du Lust hast, mit auf der Baustelle zu bauen, neue Sachen zu lernen und auszuprobieren. Natürlich gibt es auch außerhalb der Baustelle viele Möglichkeiten, dich einzubringen.
Unsere handwerklichen und politischen Erfahrungen sind sehr unterschiedlich und wir lernen alle jeden Tag auf der Baustelle und auch im Alltag voneinander und miteinander dazu.
Die regelmäßige Teilnahme am wöchentlichen Hausplenum ist sehr erwünscht. Das Plenum findet auf Deutsch statt.
Barrieren: Es gibt viele Treppen in unserem Haus. Die Waschmaschine und der Gefrierschrank sind im Keller. Auch das Erdgeschoss ist nicht ebenerdig. Der Gemeinschaftsraum, in dem das wöchentliche Plenum stattfindet, ist im Erdgeschoss, von unserer WG aus also nur über Treppen zu erreichen.
Grundsätzlich sind auch Zimmertäusche möglich, sodass eine neu einziehende Person auch im Erdgeschoss wohnen könnte.
bei Interesse schreib uns entweder auf WG Gesucht, oder eine E-Mail an
gern etwas über dich und warum du ausgerechnet in ein Hausprojekt ziehen möchtest.